19 Vertonungen von Shakespeare-Versen
Rezension zum Sommerkonzert „Shakespeare in Love“ vom 11.07.2023
„Hervorragend ausbalanciert singt die Camerata Tonrückungen, Dissonanzen und sphärische Klangschichtungen.“
Zur RezensionPresseresonanz zu den vergangenen Konzerten
19 Vertonungen von Shakespeare-Versen
Rezension zum Sommerkonzert „Shakespeare in Love“ vom 11.07.2023
„Hervorragend ausbalanciert singt die Camerata Tonrückungen, Dissonanzen und sphärische Klangschichtungen.“
Zur RezensionEin Fall für Last Generation? Haydn und Plastikmüll beim Philharmonischen Konzert Freiburg
Rezension zum 8. Sinfoniekonzert mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg vom 22.06.2023
„Der […] Gemeinschaftschor aus Theaterchor und Camerata Vocale besticht mit transparentem Klang (Fugen!), klarer Diktion und homogenen Farben.“
Zur RezensionEindringliche Momente
Rezension zum Passionskonzert „Jesu, meine Freude“ vom 04.04.2023
„Nahe geht einem Max Regers „Agnus Dei“, bei dem die Camerata Vocale mit weichem Klang punktet, der nochmals an Expessivität gewinnt, wenn das Ensemble das Werk als Zugabe singt.“
Zur RezensionWaldweben im Kirchenschiff
Rezension zum Konzert „Weihnachtstraum“ vom 12.12.2022
„Die Camerata Vocale erweist sich einmal mehr als maximal homogener Kammerchor de luxe, entwickelt die romantischen Melodiebögen in äußerster Klarheit, schlackenlos und exzellent intonierend. Auch bei der Zugabe, dem „Abendsegen“: romantisch-vorweihnachtliches Labsal für die Seele.“
Zur Rezension
Spitzenklang seit 45 Jahren: Das Ensemble Camerata Vocale Freiburg
Porträt von Christiane Peterlein auf SWR2 – Treffpunkt Klassik am 12.10.2022
„Ob Christoph Prégardien oder das Kammerorchester Basel: Die Camerata Vocale Freiburg zählt viele prominente Namen zu ihren musikalischen Partnerinnen und Partnern. 1977 wurde das Ensemble von einer studentischen Gruppe gegründet und arbeitete zunächst ohne Dirigenten, bis man sich entschloss, einen künstlerischen Leiter zu berufen. Seit 1988 hat Winfried Toll dieses Amt inne.“
Zum Porträt
Eine optimale Textverständlichkeit
Rezension von Karin Steinebrunner in der Badischen Zeitung vom 18.7.2022
„Hatten die Sängerinnen und Sänger (…) eindrücklich ihre quasi solistische stimmliche Präsenz demonstriert, so wurde in Einojuhani Rautavaaras „Missa a cappella“ diese Eigenschaft noch eindeutiger hervorgehoben. “
Zum ArtikelWenn Petrus Sopran singt
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung vom 4.4.2022
„Beispiel: die schnellen Schlussfugen. Der Chor, die homogene, wieder bestens aufgestellte, klanglich dem Kammermusik-Ideal huldigende Camerata Vocale, gestaltete sie wie selbstverständlich.“
Zum ArtikelMit vier Vokalsolisten, der erstklassigen Camerata Vocale und der Camerata Freiburg gibt es am Samstag ein Passionskonzert. Titel: „Himmelsstürmer des Spätbarock“. Über Programmidee und Werke hat Johannes Adam mit Camerata-Chef Winfried Toll gesprochen.
Zum ArtikelStrenge Form, webende Klänge
Rezension von Annika Kirschke in der Badischen Zeitung vom 30.11.2021
„Die Camerata hatte hörbar Freude an diesem herausfordernden Programm. An Bachs strenger Form ebenso wie an Gabrielis webenden Klängen und Respighis exaltierenden Höhen. Die Intonation ist glasklar, die Sprache dabei wie aus einem Guss.“
Zum ArtikelCaecilia sei Dank
Rezension von Elke Kamprad in der Badischen Zeitung vom 20.07.2021
„Ohne Zögern steht der Chorklang samtig und homogen im Raum. Als ob es nichts Leichteres gäbe, als nach den vielen Monaten des Schweigens wieder in Brahms‘ „Abendständchen“ zusammenzufinden.“
Zum ArtikelDrängende Bitte
Rezension im Mannheimer Morgen vom 26.09.2020
„Nicht nur die Zusammenstellung mit Liedern und Chören, die um das Thema der Verlassenheit des Menschen und seiner Erwartung auf göttliches Eingreifen kreisen, macht dieses Album wertvoll. Sondern auch die auf hohem Niveau anzusiedelnde Interpretation […].“
Zum ArtikelEn profiter un Max
Rezension von Laurent Bury in forumopera.com
„La Camerata Vocale Freiburg y allie transparence et ferveur, avec une articulation nette du texte, et traduit admirablement toute la force de cette partition pour baryton solo et chœur à cinq voix.“
Zum ArtikelKKL: Ein Meisterwerk kongenial umgesetzt
Rezension von Roman Kühne in der Luzerner Zeitung vom 22.12.2019
„Winfried Toll, langjähriger Dirigent der Camerata, leitet die Musik in hohe Sphären. Ganz der historisch informierten Aufführungspraxis verpflichtet, zeichnen die Ensembles eine ergreifende und belebende Gottesidee.“
Zum ArtikelInteressantes Vokalprogramm aus der Schweiz
Rezension von Remy Franck in pizzicato
„Beide Stücke sind meditativ und sehr ausdrucksvoll und werden […] von den unter der Leitung von Winfried Toll vereinten Musikern eindringlich dargeboten.“
Zum Artikel„So klingt Betrachtung“
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung vom 13.12.2019
„Der ausgewogen besetzte Chor, dessen besonderere Zierde die leuchtenden Soprane sind, zeigte sich auch bei diesem hehren Bach-Opus überaus leistungsfähig und koloraturengewandt.“
Zum ArtikelMeditative Spätromantik
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung vom 05.12.2019
„Dirigent Toll ist zu beglückwünschen.“
Zum Artikel„Romantik und Raritäten“
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung vom 22.07.2019
„Zuvörderst: Brahms. [Hier …] zeigte sich Toll (…) als engagierter Gestalter, der seinen bestens geschulten, leistungsfähigen Kammerchor nicht zuletzt auch im Moment der Aufführung formt und fordert.“
Zum Artikel„Rossini – ein Mann der Oper und der geistlichen Musik…“
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung am 1.4.2019
„Wie gewohnt, zeigte sich der Chor von seiner besten Seite. (…) Zur chorischen Gewandtheit bei den Finalfugen im „Gloria“ und „Credo“: alle Achtung.“
Porträt als Chor der Woche im Deutschlandfunk Kultur am 7.2.2019
„Die Camerata Vocale Freiburg ist zweifellos ein Spitzenensemble. Vielfach bei Wettbewerben ausgezeichnet, singt der Chor auf hohem Niveau und Kritiker sind voll des Lobes.“
„Des sich wundert alle Welt…“
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung am 18.12.2018
„(…) Und der Chor darf glänzen. Die leistungsfähige Camerata Vocale ließ sich das nicht zweimal sagen.“
„Auf der Spur der Silben“
Rezension von Johannes Adam in der Badischen Zeitung am 18.7.2018
„Bei Toll ist Chormusik immer warme, weiche, farbige und – vor allem – differenzierteste Klangkunst, für deren Präsentation ihm mit seiner Camerata eben ein wunderbares Instrument zur Verfügung steht.“
Zum ArtikelDie Jubiläumssaison neigt sich dem Ende zu. Johannes Adam sprach mit Winfried Toll über das aktuelle Konzertprogramm, die Freiburger Chorlandschaft und geplante Reisen.
Zum ArtikelLetztes Jahr feierte die Camerata Vocale Freiburg ihr 40-jähriges Bestehen. Georg Rudiger sprach mit Winfried Toll, der den Spitzenchor seit 30 Jahren leitet, über die Faszination der Berge, die Wärme des Klangs und die Verbindung zwischen Musik und Religion.
Zum Artikel„Romantisches Hineingleiten in das Fest“ – Rezension von Alexander Dick (Badische Zeitung vom 27.12.2017)
„Eine Steilvorlage für die Camerata Vocale. Winfried Tolls Chor kann in diesem Programm mühelos seine herausragende Qualität unter Beweis stellen. Was für ein runder, homogener Gesamtklang, welch feine, durchsichtige Gestaltung…“
ZUM ARTIKEL
…Keiner soll verloren werden. Rezension von Johannes Adam (Badische Zeitung 10. April 2017)
„Eine Kunst wider das Vergessen“ – Rezension von Johannes Adam (Badische Zeitung vom 04. Oktober 2016)
„Erbarmen und Ausrufezeichen“ – Rezension von Johannes Adam (BZ vom 26. März 2016)
Weiterlesen „Presse | Requiem“
„Theatralische Effekte“ – Rezension von Gero Schreier (BZ vom 2. Dezember 2015)
Weiterlesen „Presse | Marienvesper“
Wie man begeisternde Empfänge bereitet und Gäste willkommen heißt, hat Freiburgs neue Partnerstadt Suwon eindrucksvoll demonstriert: Die Camerata Vocale durfte dies erfahren, als sie Anfang September auf ihrer Konzertreise durch Korea zwei Tage in Suwon verbrachte.
Zum vollständigen Bericht von Johannes Adam kommen Sie über folgenden > Link.
Wie man begeisternde Empfänge bereitet und Gäste willkommen heißt, hat Freiburgs neue Partnerstadt beeindruckend demonstriert. Die Camerata Vocale Freiburg durfte dies am eigenen Leibe erfahren, als sie Anfang September auf ihrer Konzertreise durch Korea zwei Tage in Suwon verbrachte. Die Gastgeber verwöhnten den Chor kulinarisch und luden ihn in ihrer lebendigen, zum Flanieren anregenden Stadt zur der Besichtigung des zum Weltkulturerbe zählenden und bestens erhaltenen Königspalastes aus dem 18. Jahrhundert ein.
Das Konzert der Camerata Vocale Freiburg unter ihrem Leiter Winfried Toll mit Europäischer Chormusik wurde bei freiem Eintritt und wohlgefülltem Saal (ca. 750 Besucher) begeistert aufgenommen. Für die Zugaben mit deutschen und koreanischen Werken vereinte sich die Camerata Vocale Freiburg mit dem Städtischen Chor von Suwon zu einem eindrucksvollen Klangkörper. Standing Ovations waren der Dank.
Beim anschließenden Empfang betonte Suwons sympathischer Bürgermeister Tae-Young Yeom den gelungenen ersten kulturellen Austausch mit Freiburg vor der Unterzeichnung der Partnerschaftsverträge im November. Die in Suwon lebenden Repräsentanten der koreanischen Alumni der Universität Freiburg als auch der Präsident Jeong Ui-hwa des Parlaments von Suwon brachten zum Ausdruck, dass sie sich viel vom kulturellen Austausch in der Partnerschaft zwischen beiden Städten versprechen. Die vielen Begegnungen der Choristen aus Freiburg mit den Menschen in Suwon sowie die äußerst einladende Millionenstadt vor den Türen von Seoul setzten ein erstes eindrucksvolles Zeichen für diese Partnerschaft.
Text: Camerata Vocale Freiburg (15.9.2015)
“Die Angst vor Küssen|Sommerserenade der Camerata Vocale. ” – Rezension von Johannes Adam (BZ vom 30. Juni 2015)
Weiterlesen „Presse|Sommerserenade“
Elan und Intensität – Badische Zeitung vom 10.12.2014
Freiburg: Das Adventskonzert der Camerata Vocale.
„Maria durch ein Dornwald ging“: Nach diesem Adventslied nannte sich jetzt das Konzert der Camerata Vocale in der Freiburger Herz-Jesu-Kirche (tags zuvor hatte der Chor einen Auftritt im Dom von St. Blasien absolviert). Die Einrichtung eben jenes Liedes für Chor von Gottfried Wolters stellte einen der Höhepunkte des Abends dar. Die Camerata Vocale unter Leitung von Winfried Toll beeindruckt durch Einfühlsamkeit und große gestalterische Präzision. Die einfache Kontrapunktik, in welche Wolters die Liedmelodie einwebt, wird sorgfältig und flüssig, mit fesselnder Klarheit modelliert…